google8f009099d2a84cd0

Naturtakte

Naturtakte
Naturtakte
Direkt zum Seiteninhalt
Naturtakte
Das Pferd und Haustier ist seit Jahrtausenden Begleiter der Menschheitsentwicklung und ist mit uns durch das Feuer gegangen. Es ist Mythos und Sinnbild und  ein warmherzigen Partner, dessen Neugier, den Umgang einfach macht.  Die Beschäftigung mit dem Pferd in der Freizeit und im Sport heute, ganz besonders für Kinder, ist eine Möglichkeit zu sich selbst zu finden. Manchmal ist es vorübergehend, manchmal entsteht eine lebenslange Prägung durch Erlebnisse und Lernen mit Pferden.


 Es ist nicht nur ein taktvolles Tier mit Naturinstinkten, sondern auch Kulturgut.  Es kann eine einzigartige  Brückenfunktion zwischen Kultur und Natur erfüllen. Naturtakte schwingen zwischen dem, was wir Menschen als Kultur entwickelt haben und dem, was uns  als Teil der Natur begleitet..„Naturtakte“ möchte auf die Suche gehen nach Rhythmus und Balance in unserem Leben. Nicht nur im Takt des Hufschlages. Da ist das Spüren, Hören und Sehen rhythmischer Bewegungen, da sind Klänge und Harmonien. Und in der Musik schlägt das Herz der Kulturen und der Takte, die uns die Natur offenbart. Jahreszeitliche Rhythmen, Lebenserhaltung, Takte und Regeln nehmen uns mit. Naturtakte entdecken, ist ein Weg  zum „Intakt sein.“  More
WANDERUNGEN AUF GRÜNEN WEGEN AM BLAUEN BAND

Das Wasser der Elbe springt von den Höhen des Riesengebirges in das Böhmischen Becken und durchströmt reizende Gebirgsformationen. Danach gleitet es in das norddeutsche Tiefland, um im eiszeitlichen Urstromtal der Nordsee zu zufließen. Regine Buschbeck reiste in mehreren Etappen mit bepacktem Reitpferd durch Tschechien und Deutschland, bis sie durch das Watt reitend die Insel Neuwerk erreichte. Sie erzählt und recherchiert über die Landschaften. Das langsame Reisen eröffnet im Spiegel der Naturräume und Besiedlungen Menschheitsgeschichte. Kein anderes Tier hat darin so nachhaltig mitgewirkt. Sie gesteht dem Pferd die Rolle eines lebendigen Vermittlers zwischen Natur und Kultur zu. Einerseits lehrt das Tier Natürlichkeit und Instinkt. Andererseits regt das in seiner Art hochkultivierte Wesen höchst feinsinnig zum Reflektieren an.

Erschienen im September 2021                                            Kontakt
unter der ISBN 978-3-95780-237-8
Bestellungen unter info@buchmedia.de
oder dem Buchhandel möglich



 
Textprobe:
Cuxhaven zählt zu den größten Fischereihäfen in Deutschland. Aber auch das ist Cuxhaven: Das Küstenheidegebiet bietet neben Strand und Watt eine reizvolle Überraschung. Es grenzt an den Nationalpark Wattenmeer von Cuxhaven-Duhnen bis Oxstedt. Auf dieser Geest an der Küste blieben ausgedehnte Heidelandschaften aus Kräutern und Büschen, Magerrasen, Mooren und einer Waldform, welche sich Krattwald nennt, erhalten. Kratt charakterisiert die zerzausten, krüppeligen und unter dem Küstenwind verschlungen wachsenden Bäume. Die Geestrücken im Elbe-Weser-Raum sind ein Überbleibsel der »Saale-Vereisung«.
"Der Regen hat aufgehört und wir sind gespannt auf die Bekanntschaft mit dem Watt und wie unsere Pferde reagieren werden. Gestern waren wir bereits am Meer, als die Flut zum Strand spülte. Die Pferde waren erregt, wachsam fasziniert, aber keineswegs panisch. Sie sogen intensiv den Geruch des Meeres in die geblähten Nüstern. Langsam ritten wir erst einmal am Strand entlang und ließen die Pferde in aller Ruhe schauen. Das Watt reflektierte die schrägen Sonnenstrahlen, dann wirkte es wieder dunkel und grau, wenn die Wolken die Sonne überdeckten. Ich meine inzwischen zu wissen, dass ich den Pferden Zeit geben muss. Vielleicht müssen sie das ständige Flimmern und Glitzern auf dem bewegten Wasser zu einer Fläche verbinden? Vielleicht spüren sie in dem Salzgeruch instinktiv eine Anziehungskraft? Tiere, die sich von Pflanzenkost ernähren, brauchen Salz."

Created with WebSite X5
Naturtakte
©  Texte R. Buschbeck, Bilder
      R.Buschbeck, S.Geyer
  
Zurück zum Seiteninhalt